Mobilitätskonzept N-ERGIE

Referenzen - Mobilitätsmanagement

Referenzen

Mobilitätskonzept N-ERGIE

 

Die PB Consult entwickelte ein Mobilitätskonzept im Auftrag der N-ERGIE Aktiengesellschaft in welchem sowohl der Fuhrpark des StWN-Konzerns, als auch der Parkraum der Betriebsgelände in Sandreuth und Hainstraße untersucht wurden. Mit umfangreichen Mitarbeiterbefragungen in Kombination mit über den Tag verteilten Parkraumerhebungen wurde das Mobilitätsverhalten der Mitarbeiter dokumentiert und analysiert. Die darauf folgende Untersuchung des Fuhrparks des StWN-Konzerns, erfolgte unter Berücksichtigung des folgenden Leitbildes:
„Wie gelingt es bei gegebener Investitionslinie den Nutzbedarf optimal zu decken, im besten Fall noch ökologisch zu verbessern?“

Mit Hilfe von über 50 Interviews auf Leitungsebene, der Analyse von mehr als 600 Fahrtenbüchern sowie einer engen Kooperation mit dem StWN-Konzern wurden die Mobilitätsbedürfnisse der Hauptnutzer des Fuhrparks bestimmt. Mit den gewonnenen Informationen konnten detaillierte Fahr- und Nutzungsprofile erstellt werden. Auf dieser Basis wurden unterschiedliche Szenarien (Pooling, Reduktion etc.) entwickelt und die jeweiligen monetären und betrieblichen Auswirkungen miteinander vergleichen. Neben der Identifikation von Einsparmöglichkeiten wurden die untersuchten Fahrzeuge zusätzlich hinsichtlich ihres Potenzials zur E-Mobilität kategorisiert. Hierdurch war es möglich 70 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auszuwählen und durch ein Fahrzeug mit Elektromotor auszutauschen. Die Erstellung einer perspektivischen Übersicht über Anzahl und Standorte der Elektrofahrzeuge war essentiell für die Planung der benötigten Ladeinfrastruktur.

Aktuell plant die N-ERGIE Aktiengesellschaft die Zusammenlegung der beiden Standorte in Sandreuth. Durch die gewonnenen Informationen war es möglich die Verkehrsbelastung des Betriebsgeländes zu prognostizieren und, in enger Zusammenarbeit mit der N-ERGIE IMMOBILIEN GMBH, neben der Planung des Parkraummanagements, geeignete Maßnahmen zur Reduktion des MIV-Anteils und zur Stärkung des Umweltverbundes zu entwickeln. Durch die ermittelte Anzahl und Verteilung der E-Fahrzeuge kann zusätzlich die Planung der Ladeinfrastruktur in die Entwicklung des Parkraummanagements integriert werden.

Auftraggeber:
N-ERGIE Aktiengesellschaft

Bearbeitungszeitraum:
2016 / 2017

Leistungen:

  • Regelmäßige Abstimmungsgespräche
  • Mobilitätsbefragung
  • Parkraumerhebung
  • Durchführung von Experteninterviews
  • Analyse von Fahrtenbüchern
  • Erstellung von Fahr- und Nutzungsprofilen
  • Ermittlung des aktuellen Mobilitätsverhaltens
  • Ermittlung des tatsächlichen Mobilitätsbedarfes
  • Maßnahmenentwicklung auf Basis der Gegenüberstellung von Mobilitätsverhalten und -bedarf
  • Kategorisierung der Fahrzeuge hinsichtlich ihrer Potentiale zur Elektromobilität
  • Perspektivische Übersicht über Anzahl und Standorte der Elektrofahrzeuge zur Planung der Ladeinfrastruktur
  • Erstellung eines Parkraummanagementplans

Referenzen