Referenzen - Mobilitätsforschung
Linienscharfe Mobilitätserhebung bei Systemumstellung
Im Rahmen größerer Änderungen im Bussystem, begleitet von einer umfangreichen Dialogmarketingkampagne, wurde in Nürnberg eine vertiefende Mobilitätserhebung im Einzugsgebiet einer Buslinie durchgeführt. Ausgehend von der Mobilitätserhebung sollte analysiert werden, wie sich das neue Verkehrsangebot im ÖPNV auf das Mobilitätsverhalten der Anwohner/innen auswirkt.

Die GIS-gestützte Auswahl des Projektgebietes erlaubte eine gezielte Befragung der Haushalte, die im Einzugsgebiet der entsprechenden Bushaltestellen leben. Basis der Erhebung bildete eine Haushaltsbefragung im KONTIV-Design (schriftlich-postalisch, online, telefonisch). Durch den Vergleich der Mobilitätsdaten vor und nach der Systemänderung war eine Wirkungsmessung der Anpassungen im Verkehrsangebot möglich. Neben Aussagen zum Modal Split ließen sich daraus beispielsweise auch Einsparungspotenziale beim CO2-Ausstoß ableiten.
Neben einem Vorher-Nachher-Vergleich eignen sich vertiefende Erhebungen beispielsweise auch als Entscheidungsbasis vor Systemänderungen. Sie können auch eine Grundlage zur Ermittlung der bisherigen ÖPNV-Nutzung sein, um Potenziale für die geplanten Systemänderungen zu bestimmen.
Die Ergebnisse vertiefender Mobilitätserhebungen sind somit ein wertvolles Instrument, das die Verkehrsanbieter sowohl im operativen Bereich als auch bei der Außendarstellung des Unternehmens unterstützt und die Grundlage für weitergehende Verkehrsplanungen und kommunale Entscheidungen bildet.
Auftraggeber:
VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg
Zeitraum:
April/Mai 2017
Leistungen:
- Definition einer gebietsgenauen Stichprobe und Durchführung der Haushaltsbefragung (schriftlich-postalisch, online, telefonisch)
- Erhebung des Mobilitätsverhaltens
- Ermittlung von Potenzialen und Unterstützung bei der Definition geeigneter Maßnahmen
- Analyse der Sekundärwirkungen von Systemmaßnahmen (z.B. CO2-Reduktion)
- Erfolgsmessung bei bereits umgesetzten Maßnahmen