Umfassende Parkraumanalyse von P+R-Anlagen im Verbundgebiet des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN)
16. Januar 2020Umfassende Parkraumanalyse von P+R-Anlagen im Verbundgebiet des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN)

Zur Verwirklichung der Verkehrswende ist es von zentraler Bedeutung, den Umstieg vom motorisierten Individualverkehr (MIV) auf den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu vereinfachen und die verschiedenen Verkehrsmittel an zentralen Orten zu verknüpfen. Als Verknüpfungspunkt zwischen MIV und ÖPNV spielen P+R-Anlagen eine zentrale Rolle. Mit den bisher vorliegenden Informationen können jedoch keine verlässlichen Prognosen über die Auslastung einzelner P+R-Anlagen für bestimmte Uhrzeiten getroffen werden. Aus diesem Grund wurde PB CONSULT damit beauftragt, eine umfassende Parkraumanalyse dieser Anlagen durchzuführen.

Das Ziel der beauftragten Parkdatenerhebung ist es, zuverlässige Informationen über den Auslastungsgrad jeder einzelnen P+R-Anlage entlang des VGN-Liniennetzes (S-Bahn und Regionalbahn) zu erhalten. Die erfassten Informationen sollen künftig durch Prognoseverfahren den Autofahrern in Form von Echtzeitinformationen zur Verfügung gestellt werden. Im Verbundgebiet des VGN stehen über 10.000 P+R-Stellplätze für den Umstieg vom Auto auf den ÖPNV zur Verfügung. Die zu erhebenden 56 P+R-Anlagen liegen im Stadtgebiet Nürnberg, sowie in einem Radius von 20 km um das Stadtgebiet in den angrenzenden kreisfreien Städten Erlangen, Fürth, Schwabach sowie den benachbarten Landkreisen Roth, Fürth, Erlangen-Höchstadt und Nürnberger Land.