Auswirkungen des Corona-Virus auf das Mobilitätsverhalten
12. Oktober 2020Auswirkungen des Corona-Virus auf das Mobilitätsverhalten

Die PB CONSULT wurde im Frühjahr 2020 von der VAG Nürnberg damit beauftragt, zusätzlich zur kontinuierlichen Untersuchung des Mobilitätsverhalten der Nürnberger Bevölkerung, den Anpassungsprozess beim Mobilitätsverhalten im Zuge der Corona-Einschränkungen sowie den darauf folgenden stufenweise Lockerung der Maßnahmen genau zu beobachten, um Veränderungen im Vergleich zur Vor-Corona-Phase zeitnah zu ermitteln.
Als markanteste Ergebnisse für die erste Corona-Phase (März bis Mai 2020) lässt sich festhalten, dass die Nürnberger Bevölkerung generell ihre Mobilität stark reduziert hat, was sich an der Wegeanzahl erkennen lässt. Zum Ende der ersten Corona-Phase lässt sich jedoch feststellen, dass diese sich wieder an das vorherige Niveau annähert. Was sie Wahl der Verkehrsmittel angeht, muss festgestellt werden, dass der ÖPNV im Untersuchungszeitraum einen deutlichen Einbruch der Fahrgastzahlen verbuchen musste. Die Nürnberger haben sich stattdessen lieber häufiger zu Fuß fortbewegt. Das Fahrrad als aktuell in den Medien sehr präsentes modernes Verkehrsmittel konnte dagegen in Nürnberg nicht in der gleichen Form profitieren wie zum Beispiel in Berlin. Darüber hinaus lässt sich an den von uns ermittelten Ergebnissen feststellen, dass der Anteil der PKW-Nutzer mittlerweile wieder auf Vor-Corona-Niveau angestiegen ist.
Welche Auswirkungen unter anderem diese Ergebnisse auf die Verkehrs- und Stadtplanung künftig haben können, hat der Experte Herr Prof. Dr.-Ing. Kipke von der Technischen Hochschule Nürnberg gerade in einem aktuellen Interview mit den „Nürnberger Nachrichten“ zusammengefasst.
Aktuell werden von PB CONSULT die weiteren Entwicklungen bezüglich der Corona-Situation in einer zweiten Untersuchungsphase (seit Juni 2020) für die VAG Nürnberg untersucht.